"Enter" drücken, um zum Inhalt weiterzugehen

Die private Cloud selbstgemacht

Login-Screen
Das

In Zeiten, in denen Cloud Computing in aller Munde ist und folgerichtig Cloud Dienste wie Pilze aus dem Boden schießen, stellt sich mir die Frage: Mag ich eigentlich meine Daten Diensten anvertrauen, deren Zuverlässigkeit und Integrität ich nur vom Hörensagen in einer Art Vertrauensvorschuss mal voraussetze, aber nicht wirklich beurteilen kann? Dazu bereitet es mir wirklich Unbehagen, persönliche Daten auf Servern beispielsweise in den USA abzulegen, auf die dortige Behörden wie das FBI ohne Hürden Zugriff haben.

Auf der anderen Seite finde ich Dienste wie z.B. Dropbox gerade in ihrer Plattformunabhängigkeit – Dropbox läuft auf Mac, Windows oder Linux, ja sogar auf allen mobilen Plattformen – durchaus praktisch, und ich nutze sie ab und zu für den Datenaustausch über die Betriebssystemgrenzen hinweg.

Heutzutage kostet allerdings auch eigener Internetspeicherplatz nicht mehr die Welt, schon bei ganz normalen Shared-Hosting-Paketen ist satt Gigabyte dabei. Und so kommt schnell die Frage auf: warum nicht selbst einen privaten Cloud-Speicher-Dienst im eigenen Webspace mit Freier Software selbst aufsetzen?

Gesagt, getan. Nach ein wenig googlen habe ich es mit „ownCloud“ versucht. Neben einer mysql- oder SQLite-Datenbank basiert die Software selbst auf php, der Webspace muss also neben genug Speicher diese beiden Voraussetzungen erfüllen, damit sich die Software aufsetzen und betreiben lässt. Nach dem Hochladen der php-Skripte führt eine simple Setup-Routine, die den Zugang zur Datenbank abfragt und diese dann auch anlegt, durch die Einrichtung, die dann auch den Administrator für den neuen Cloud-Service abfragt und anlegt.

Zur fertig installierten „ownCloud“-Service (oc) hat zunächst nur der Admin Zugang, der weitere Benutzer anlegen kann, jeweils mit den Rechten, die der entsprechende Benutzer haben soll. Ebenso kann eine Quota in oc festgelegt werden, das heißt dass der Speicherplatz, den ein Nutzer zugewiesen bekommen soll, limitiert werden kann. Das sollte er in der Regel auch, es sei denn, man verfügt über ausreichend Reserven an Plattenplatz, z.B. auf einem Server, den nur sehr wenige Mitglieder nutzen.

Nach dem Anlegen von Benutzern mit einem Passwort, können sich diese in oc einloggen und Daten hochladen. Neben Dateien, die in Ordnern frei organisiert werden können, sind mit „Daten“ auch z.B. Bookmarks oder Kalenderdaten gemeint, die via oc zentral verwaltet werden können. Ein schönes Feature ist der „Share“-Button, mit dem ganz leicht eine Datei für andere Nutzer frei gegeben werden kann. Man erhält dann einen Link, über den andere – auch nicht im Dienst angemeldete Personen – diese Datei herunterladen können. Oder aber man organisiert die Benutzer von oc in Gruppen mit bestimmten Zugriffsrechten und gibt einzelne Ordner oder Dateien gezielt für bestimmte Gruppen frei. Diese Freigabe kann bloßes Lesen, die Erlaubnis zum Download oder aber auch die Möglichkeit zur Bearbeitung beinhalten.

Sind Ordner oder Dateien von anderen für einen Benutzer frei gegeben, erscheint in dessen Ordnerliste ein neuer Ordner namens „Shared“ („Geteilt“), in dem die freigegebenen Daten von anderen Nutzern angezeigt werden. Dort kann er die Daten anschauen oder bei entsprechenden Rechten herunterladen. Ein besonderer Clou ist die Möglichkeit, Musikdateien direkt in owncloud anhören zu können. Diese Musikdateien können dabei über den gesamten Nutzerspace verteilt sein, owncloud fasst sie unter dem Menupunkt „Musik“ zusammen und macht sie automatisch zugänglich.

Dateien mit anderen teilen ist schnell erledigt mit ownCloud
Dateien mit anderen teilen ist schnell erledigt mit own-cloud

Insgesamt noch zu bemängeln ist die Lokalisierung der Programm-Oberfläche, die nicht vollständig ins Deutsche übertragen ist. Man muss ständig damit rechnen, englischsprachigen Anweisungen zu begegnen. Aber schließlich hat man bei einem Open Source – Projekt immer die Möglichkeit, selbst mitzumachen und beizusteuern.

Die Programmbasis selbst funktioniert gut. Über das WebDAV-Protokoll hat man die Möglichkeit, oc transparent in die persönliche Ordnerstruktur des PCs einzubinden. Ist man angemeldet, klappt der Datenaustausch und das Speichern wie mit einem lokalen Ordner. Die feinen plattformübergreifenden Sync-Features einer Dropbox bietet oc allerdings nicht.

Die Benutzerverwaltung von ownCloud
Die Benutzerverwaltung von ownCloud – links unten erkennt man das Anwendungen-Menu, über die weitere Zusatzfunktionalität zugeschaltet werden kann

Dafür gibt es einen wachsenden Pool an Addons, also Anwendungen, die man in oc einklinken kann. Die meisten dieser Anwendungen liegen allerdings in englischer Sprache vor. Wen das nicht schreckt, der kann sich einen OpenID-Service dazu installieren, LDAP-Unterstützung oder einen Bookmark-Server, der allerdings nicht zufriedenstellend in meiner Installation funktionierte. Ob es ratsam ist, oc mit Addons zu einer „eierlegenden Wollmilchsau“ aufzublasen, möchte ich bezweifeln. Eher wird man damit auf einer php-basierten Plattform Sicherheitslöcher aufreißen, da diese Addons nicht von dem Machern von oc selbst bereitgestellt werden.

Addons von zweifelhaftem Zusatznutzen lassen sich aber auch abstellen.
Die Kontaktseite ist rein auf englischsprachige Benutzer abgestellt. Addons von zweifelhaftem Zusatznutzen lassen sich aber auch abstellen.

Fazit: Ob sich ein eigener Cloud-Service lohnt, muss jeder selbst wissen. Immerhin kann ich auf diese Weise Webspace mir selbst zur Verfügung stellen, der sonst vielleicht eingekauft, aber ungenutzt bliebe. Klar: auch bei dem persönlichen Hoster meiner Wahl liegen meine Daten in fremden Händen und sind potentiell der Neugier anderer ausgesetzt. Aber ich habe ja auch die Möglichkeit, ownCloud auf dem Homeserver aufzusetzen: einige Linux-Distributionen (etwa ubuntu, allerdings hier noch in Version 1.2. – aktuell ist 2.0) bringen ja oc bereits als schnell per apt-get installierbares Paket mit – das ist prima zum Testen.
OwnCloud ist ansonsten ein Tool, das tut, was es soll. Dass es dabei Techniken nutzt, die es bereits gibt, ist ja nichts Schlechtes. Der Vorteil ist vielmehr, die leichte Zugänglichkeit und Administrierbarkeit, die ownCloud dem Nutzer ermöglicht. Für verteilt arbeitende Gruppen ist es aufgrund seiner Freigabe-Möglichkeiten eine gute Basis fürs File-Sharing für eine geschlossene Nutzergruppe via Internet. OwnCloud bringt einige vielversprechende Ansätze zum Ausbauen seiner Funktionalität mit, hat aber auch noch Entwicklungsmöglichkeiten und ist wohl im Moment noch „work in progress“.

Also: die private Cloud ist machbar, Herr Nachbar!

Beitragsbild: Linux Screenshots

12 Comments

  1. Uli 3. Februar 2012

    Mitterweile ist übrigens Version 3.0 vom owncloud-Team veröffentlicht worden. Das Update gestaltet sich sehr einfach: die Dateien der aktuellen Version müssen nur in den Webspace über die alten Dateien kopiert werden (darauf achten, dass die Inhalte von „data“ und „config“ erhalten bleiben).
    Neu ist z.B. ein integrierter PDF-Viewer und ein Text-Editor. Ähnlich wie die schon in der letzten Version enthaltene Musik-App funktioniert auch eine neue Galerie-App: der persönliche owncloud-space wird auf Bildmaterial gescannt und aus den gefundenen Bilddateien wird automatisch eine Galerie erstellt – sehr praktisch!
    Auch einige ältere Module, bzw. Applikationen funktionieren jetzt so, wie sie sollen. Nach wie vor fehlerhalft scheint jedoch das bookmarks-Modul. Gespeicherte Lesezeichen sind – bei mir zumindest – beim nächsten Login verschwunden.
    Die Eindeutschung ist auch vorangekommen: das „Kontakte“-Modul ist jetzt auch für Englischmuffel bedienbar.
    Die gesamten Änderungen finden sich hier in der Release-Ankündigung: https://owncloud.org/owncloud-3-release/

  2. Dieter 25. Januar 2013

    Lieber Herr Berens, über Google habe ich Ihren Bericht zur Erstellung einer Privat-Cloud gefunden. Kurz und prägnant beschreiben Sie die Installation und den Betrieb. Ich selbst trage mich mit dem Gedanken eine Private Cloud zu installieren. Bin auch über ownCloud gestolpert. Aber einige Frage muss ich Ihnen nun stellen: Ist ownCloud (deutschsprachig) wirklich kostenlos?
    Setzen Sie ownCloud immer noch ein?

    • Ulrich Berens 25. Januar 2013

      Hallo, ja, ich setze owncloud immer noch ein. Ich habe Dateien dort, nutze den Kalender und die Kontakte mit meinem Android-Telefon und gebe gelegentlich für andere Downloads in owncloud frei. Ich schau aus Sicherheitsgründen, dass ich jeweils die neueste Version am Laufen habe. Das Update verläuft zum Glück bis jetzt immer problemlos: neue Version hochladen, dabei die alten Dateien überschreiben – fertig.
      Owncloud ist kostenlos. (Die Programmierer verdienen Geld mit professionellem Support und Zusatzmodulen.) Für meine Zwecke reicht owncloud gut aus, es bringt schon alles mit, was ich brauche. Auch die Desktop-Clients für Android, Apple, Windows und Linux sind benutzbar, so dass man nicht immer den PC mit Browser bemühen muss.
      Perfekt für mich.

  3. Franz 17. Februar 2013

    Moin moin,

    inzwischen ist OwnCloud bei Version 4.5.6. Mir gefällt es sehr gut, meine OwnCloud ist wirklich own: Ich lasse sie auf einem Raspberry Pi laufen, also wirklich alles meins. Primärer Zweck ist für mich die Kalenderfunktion, ich synchronisiere problemlos mit Thunderbird/Lightning/Sogo auf mehreren Rechnern sowie einem Android-Telefon (mit der App CalDAV) und die Kontakte, die ich ebenfalls mit Thunderbird und Android (CardDAV als App für dieSynchronisation) abgleiche. Funktioniert einwandfrei.

    Das Upgrade von 4.0.4 auf 4.5.6 war allerdings nicht schmerzfrei. Ich habe zunächst auf die letzte 4.0-Version aktualisiert und dann den Versionssprung auf 4.5.6. Jedesmal gab es Probleme mit der Datenbank, die nicht mehr zugänglich war. In der OwnCloud-config war nach der Aktualisierung ein anderer Wert für das Salt eingetragen. Selbst nach Korrektur auf den alten Wert konnte ich auf die Datenbank nicht zugreifen. Erst mit einem Workaround direkt in phpmyadmin hat’s gerichtet: Das Passwort des beim Upgrade neu angelegten Benutzers war mir bekannt. Ich habe den Hashwert dieses Nutzers bei allen bestehenden Nutzern hereinkopiert und konnte so wieder zugreifen (und die Passwörter zurückändern).

  4. Marco 29. August 2013

    Es gibt noch andere Möglichkeiten.
    Ich habe mir auch meine eigene Dropbox gebaut.

    https://www.unmus.de/ab-in-die-cloud-dropbox-selbst-gebaut/

    Sie ist jetzt schon seit gut zwei Jahren im Einsatz und funktioniert einwandfrei.
    Die Mühe habe ich aber mehr deswegen auf mich genommen, weil ich ein offenes System haben wollte.

  5. Tom 20. Mai 2015

    ownCloud läuft mit WebDav nicht OC Serve 8.0.3 und win Client 1.8.1 > filesize failed, sync errors ohne Ende. Nagelneuer Debian 8 Server neuer PC > WebDAV läuft nicht mit ownCloud in keiner Version. Die Sync Probleme sind seid Jahren bekannt werden aber nicht behoben. Daher kann ich ownCloud in keiner Weise empfehlen das System ownCloud eignet sich nur für Browser User aber nicht für den echten Einsatz. Es spielt keine Rolle, ob man ownCloud neu aufsetzt oder nicht. Mit den ownCloud Clients ist der Sync ein Glücksspiel in der Regel klappt es aber in 30% der Fälle gibt es Fehlermeldungen das z.B die erwartete Dateigrösse nicht passt und viele andere „BadRequests“ selbst die ownCloud Entwickler haben seid 4 Jahren keine Lösung. Daher ist ownCloud so nicht zu empfehlen das ganze läuft nicht und insofern muss ich dringend davon abraten. Es spielt bei Sync Problemen auch keine Rolle, was man versucht / einstellt -> ownCloud läuft nicht richtig mit WebDAV d.h. die Clients syncen nicht richtig. Schade ownCloud wäre eine tolle Sache aber so ist es unbrauchbar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert